Egal ob du Interviews führst, Podcasts aufzeichnest, Meetings dokumentierst oder Vorlesungen mitschneidest: Irgendwann musst du das Gesprochene in Text umwandeln. Und genau hier hilft dir eine gute Transkriptionssoftware. Sie spart Zeit, erleichtert die Nachbereitung und macht deine Inhalte besser nutzbar. Aber welche Programme sind wirklich gut? Und worauf solltest du achten? In diesem Artikel bekommst du einen einfachen, aber fundierten Überblick.
Was ist Software zum transkribieren?
Kurz gesagt: Sie hilft dir dabei, Sprache in Text umzuwandeln. Es gibt drei Arten:
- Automatische Software – Du lädst eine Aufnahme hoch, die Software schreibt alles automatisch mit. Oft per KI.
- Manuelle Software – Du hörst dir die Aufnahme an und tippst selbst. Die Software hilft dir dabei mit Abspielsteuerung, Zeitmarken und mehr.
- Kombiniert – Erst macht die KI einen Rohtext, du korrigierst danach manuell.
Welche Variante für dich passt, hängt davon ab, wie gut die Aufnahme ist und wie exakt du arbeiten musst.
Die beste Software zum transkribieren 2025 – unser Ranking
Platz 7: Amberscript – Vielseitig, besonders für den europäischen Raum
Amberscript bietet sowohl automatische Transkription als auch professionelle manuelle Services. Du kannst auswählen, ob du nur den Rohtext brauchst – oder eine fertige, von echten Menschen geprüfte Version. Datenschutz wird großgeschrieben (Server in Europa).
Für wen geeignet: Medien, Forschung, Behörden
Pro:
- DSGVO-konform
- Guter Editor zum Nachbearbeiten
- Auch Untertitel möglich
Contra:
- Benutzeroberfläche etwas technisch
- Manuelle Services kosten extra
Platz 6: Express Scribe – Für manuelle Transkription
Express Scribe ist seit Jahren beliebt bei Journalist:innen, Forscher:innen und Transkriptor:innen. Du hörst dir die Aufnahme an und tippst selbst. Das Programm erleichtert dir den Ablauf: automatischer Stopp beim Tippen, Steuerung per Fußpedal, variable Geschwindigkeit.
Für wen geeignet: Profis, die Wert auf Genauigkeit legen
Pro:
- Sehr präzise Ergebnisse
- Kostenlos nutzbar (Basisversion)
- Unterstützt viele Formate
Contra:
- Kein automatischer Text
- Bedienung wirkt etwas altmodisch

Platz 5: Notta – Transkribieren mit Software Notta
Notta ist ein Online-Tool, das Aufnahmen automatisch transkribiert – oder live bei Meetings mitläuft. Es erkennt über 50 Sprachen und bietet sogar Übersetzungen an. Ideal, wenn du mit Teams aus verschiedenen Ländern arbeitest oder Inhalte auf mehreren Sprachen brauchst.
Für wen geeignet: Internationale Teams, Online-Kurse, Einzelpersonen
Pro:
- Leicht verständlich
- Live- und Upload-Funktion
- Gute Übersetzungsfunktion
Contra:
- Nur eingeschränkter Gratis-Zugang
- Datenschutz abhängig vom Serverstandort
Platz 4: Otter.ai – Der US-Klassiker für automatische Transkription
Otter ist vor allem im englischsprachigen Raum bekannt. Es funktioniert hervorragend bei Meetings, Interviews und Vorträgen – besonders auf Englisch. Du kannst das Tool direkt ins Online-Meeting einladen oder eine Datei hochladen.
Für wen geeignet: Bildung, Medien
Pro:
- Intelligente Spracherkennung
- Aufgaben- und Highlight-Funktion
- Integration mit Zoom & Google Meet
Contra:
- Schwächen bei Nicht-Englisch
- Nur begrenzt kostenlos
Platz 3: Fireflies – Transkribieren mit Analyse
Fireflies geht einen Schritt weiter: Neben dem Transkript bekommst du auch automatisch Aufgaben, Fragen, Einwände und Zusammenfassungen. Die Software erkennt, worum es im Gespräch geht – und stellt es übersichtlich dar. Du kannst den Bot zu Teams-, Zoom- oder Google-Meet-Meetings einladen oder Aufnahmen hochladen.
Für wen geeignet: Projektteams, Vertrieb, Agenturen
Pro:
- KI-Analyse inklusive
- Sehr gute Durchsuchbarkeit
- Viele Integrationen (Slack, Asana, Notion u. a.)
Contra:
- Etwas komplexer in der Einrichtung
- Datenschutz prüfen (Serverstandort USA)
Platz 2: Happy Scribe – Automatisch oder manuell, du entscheidest
Happy Scribe stammt aus Europa und bietet eine sehr breite Sprachabdeckung. Du kannst automatisch transkribieren lassen – oder für wichtige Inhalte menschliche Transkriptor:innen beauftragen. Alles lässt sich in einem übersichtlichen Editor nachbearbeiten. Auch für Untertitel sehr beliebt.
Für wen geeignet: Medien, Forschung, Bildung
Pro:
- 100+ Sprachen
- DSGVO-konform
- Sehr hoher Qualitätsstandard
Contra:
- Preise variieren je nach Service
- Kein Bot für Meetings – nur Uploads
Platz 1: Sally – Die Business-Software für Transkription und mehr
Sally ist mehr als nur Transkription. Sie ist ein intelligenter Meeting-Assistent: Du lädst sie per Kalendereinladung ein – sie tritt dem Meeting automatisch bei, transkribiert live, erstellt Zusammenfassungen, erkennt Aufgaben und liefert dir ein strukturiertes Protokoll.
Für wen geeignet: Unternehmen, Beratungen, Teams mit vielen Meetings, Vertrieb
Pro:
- Vollautomatisch mit Meeting-Integration
- DSGVO-konform (Server in Europa)
- Aufgaben, Redezeit, Highlights inklusive
Contra:
- Fokus auf Meetings – nicht ideal für Podcasts oder Einzeldateien
- Nicht alle Funktionen kostenlos
.avif)
Was du bei der Auswahl beachten solltest
Damit du die passende Software findest, solltest du dir vorab ein paar Fragen stellen:
1. Was möchtest du transkribieren?
- Meetings: Dann brauchst du ein Tool mit Kalender-Integration (z. B. Sally, Fireflies)
- Interviews oder Podcasts: Du kannst Aufnahmen hochladen (z. B. Happy Scribe, Sally, Notta)
- Forschung oder Medienarbeit: Achte auf Genauigkeit und Korrekturmöglichkeiten
2. Wie wichtig ist dir Datenschutz?
Wenn du mit sensiblen Daten arbeitest (z. B. Forschung, Medizin, Behörden), wähle Anbieter mit Servern in Europa. DSGVO-Konformität ist Pflicht. Hier sind Sally, Happy Scribe und Amberscript gut aufgestellt.
3. Wie gut ist deine Aufnahmequalität?
Automatische Transkription funktioniert am Besten bei:
- Klarer Sprache
- Wenig Hintergrundgeräuschen
- Nicht zu vielen gleichzeitigen Sprecher:innen
Je besser die Gegenheiten, desto besser die Transkription. Ist aber nur wirklich relevant, wenn ein hoch qualitatives Transkript benötigt wird. Der Inhalt wird so und so verstanden.
4. Welche Exportformate brauchst du?
Die meisten Programme bieten DOCX, TXT oder PDF. Manche auch SRT (für Untertitel) oder JSON (für Entwickler:innen). Achte darauf, was du weiterverarbeiten willst. Beachte: Sally kann das exportieren und weiterleiten in über 5000 Tools auch für dich übernehmen.
Software zum Transkribieren: Tipp aus der Praxis
Viele Nutzer:innen starten mit einem automatischen Transkript und ergänzen oder korrigieren dann manuell. Das spart Zeit – und du bekommst trotzdem ein sehr genaues Ergebnis. Besonders Happy Scribe und Amberscript bieten dafür gute Editoren.
Für Meetings lohnt sich eine Lösung wie Sally: Das Tool nimmt dir alles ab: Vom Mitschreiben über Zusammenfassung bis zur vollständigen Transkription.
Fazit: Die passende Software zum transkribieren finden ist leicht – wenn du weißt, was du brauchst
Heute musst du nicht mehr stundenlang mitschreiben. Transkriptionssoftware nimmt dir die Arbeit ab – automatisch, zuverlässig und oft sogar kostenlos. Wichtig ist, dass du das richtige Programm für deinen Zweck wählst:
- Für Unternehmen: Sally (zusätzlich DSGVO-konforme) oder Fireflies
- Für Medien und Forschung: Happy Scribe oder Amberscript
- Für manuelles Arbeiten: Express Scribe
Teste 1–2 Tools, schau was für dich passt. Fange gerne mit Sally an und teste 4 Wochen kostenlos.
Und dann heißt es: Zeit sparen!
Meeting-Transkription testen!
Erlebe, wie entspannt Meeting-Notizen sein können - teste Sally 4 Wochen kostenlos.
Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren