June 2025

Die beste Speech to Text App: Der Vergleich

Die besten Speech to Text Apps können mittlerweile so einiges. Wir vergleichen verschiedene Apps ✓, zeigen dir worauf es ankommt ✓ und wie groß die Möglichkeiten sind ✓.

Meetings, Interviews, Brainstormings oder Vorträge: Überall, wo gesprochen wird, steckt auch wertvolle Information. Doch was passiert danach mit all den Ideen, Vereinbarungen und Aufgaben? Genau hier kommen Speech to Text Apps ins Spiel. Sie verwandeln gesprochene Sprache in verwertbaren Text. Schnell, automatisch und immer öfter: ziemlich genau.

Aber welche App ist wirklich gut? Welche passt zu wem? Und worauf solltest du achten, wenn du eine Speech to Text App nutzt oder suchst? Das klären wir in diesem Artikel.

Was eine gute Speech to Text App ausmacht

Hohe Speech to Text Erkennungsgenauigkeit

Eine gute App erkennt gesprochene Sprache auch dann zuverlässig, wenn Fachbegriffe, regionale Dialekte oder starke Akzente verwendet werden. Sie kommt auch mit schnellem Sprechtempo oder undeutlicher Aussprache zurecht. Entscheidend ist, dass moderne Speech to Text Lösungen nicht nur einzelne Wörter erkennen, sondern durch sogenannte Sprachmodelle den Sinnzusammenhang erfassen. Diese Modelle analysieren Satzstruktur, semantische Muster und häufige Wortkombinationen. Dadurch entstehen Transkripte, die verständlich, vollständig und grammatikalisch korrekt sind.

Speech to Text Live oder nachträglich?

Willst du dein Meeting direkt mitschneiden oder erst später eine Aufzeichnung hochladen? Gute Tools bieten heute beides an, sodass du flexibel entscheiden kannst, wie du deine Inhalte erfassen möchtest. Noch besser: Die App erkennt dabei automatisch, wer gesprochen hat, und kann die Sprecher*innen trennen. Das ist besonders wichtig bei Gruppenmeetings, in denen es viele Wortwechsel gibt. Einige Lösungen bieten sogar die Möglichkeit, einzelne Redebeiträge bestimmten Namen oder Rollen zuzuordnen – ideal für Teams, die mit klaren Zuständigkeiten arbeiten.

Sprachen und Übersetzungen

Wenn dein Team international arbeitet, brauchst du eine App, die mehr als nur Deutsch oder Englisch kann. Viele moderne Lösungen unterstützen über 30 Sprachen und bieten teils sogar automatische Übersetzungen an.

Datenschutz & Hosting

Gerade für Unternehmen ist wichtig: Wo liegen die Daten? Wird DSGVO eingehalten? Viele Anbieter speichern die Daten auf US-Servern – manche bieten EU-Hosting nur gegen Aufpreis. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, sollte genau hinsehen.

Integration in deine Tools

Was bringt dir ein Transkript, wenn es im PDF versauert? Gute Apps übertragen deine Ergebnisse direkt in Projektmanagement-Tools, CRM-Systeme oder den Slack-Channel deines Teams. Dort können sie dann weiterverarbeitet, geteilt oder archiviert werden. Manche Tools erstellen sogar automatisch Aufgaben aus dem Gesprächsverlauf oder fügen Besprechungsergebnisse in Kundenakten ein. So wird aus einem Transkript ein aktiver Bestandteil deiner täglichen Arbeitsprozesse – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.

Die besten Speech to Text Apps im Vergleich

Sally AI

Sally ist eine All-in-One-Lösung, entwickelt in Deutschland. Die App erkennt automatisch, wann ein Meeting beginnt, nimmt teil, transkribiert in über 35 Sprachen und erstellt am Ende eine Zusammenfassung mit allen wichtigen Punkten. Dazu kommen automatisch erkannte Aufgaben, Sprecheranalyse und eine DSGVO-konforme Cloud. Sally lässt sich mit Kalender, CRM, Projekttools und Collaboration-Plattformen verbinden.

Ideal für Unternehmen, die Wert auf Qualität, Datenschutz und nahtlose Workflows legen.#

Sally AI Üebersicht

Whisper (OpenAI)

Whisper ist ein Open-Source-Modell von OpenAI. Es liefert sehr präzise Transkriptionen in vielen Sprachen und wird in vielen professionellen Tools im Hintergrund eingesetzt. Whisper kann sogar offline betrieben werden. Aber: Whisper ist kein fertiges Produkt, sondern ein Modell für Entwickler.

Wer technisch versiert ist, kann Whisper selbst einsetzen oder in eigene Anwendungen integrieren. Es gibt inzwischen Wrapper-Apps, die Whisper zugänglicher machen. Aber eine intuitive Oberfläche oder automatisierte Meetings bietet Whisper (noch) nicht.

Rev / Rev AI

Rev bietet zwei Dinge: automatische Transkription mit KI (Rev AI) und Transkription durch Menschen. Die Genauigkeit ist sehr hoch, gerade für Interviews, Fachtexte oder rechtlich relevante Dokumente. Dafür ist der Dienst nicht ganz billig. Und: Rev ist US-basiert, was beim Datenschutz beachtet werden sollte.

Descript

Descript richtet sich eher an Content Creator. Das Tool verwandelt Audio und Video in Text und ermöglicht es, über den Text das Originalmaterial zu schneiden. Podcast? YouTube-Interview? Kein Problem. Für Meetings ist Descript weniger geeignet, weil es keine automatisierte Teilnahme oder Aufgabenerkennung bietet. Aber wer viel Audio- oder Videocontent erstellt, wird es lieben.

Notta

Notta ist ein guter Allrounder mit schöner Benutzeroberfläche, guter Spracherkennung in über 50 Sprachen und Live- sowie Datei-Upload-Optionen. Für kleinere Teams oder Einzelpersonen, die vielsprachig arbeiten, ist Notta ein Blick wert. Allerdings ist die Speaker-Erkennung ausbaufähig und auch beim Datenschutz gibt es Luft nach oben.

Meeting auf dem Laptop

Welche Speech to Text App für welchen Anwendungsfall?

Speech to Text App für Meetings & Unternehmen

Wenn du viele Meetings hast, Aufgaben ableiten willst und auf Datenschutz achten musst: Sally AI. Zum Beispiel erkennt Sally automatisch Sätze wie „Könntest du das bis Freitag übernehmen?“ als Aufgabe, ordnet sie der richtigen Person zu und überträgt sie direkt ins Projektmanagement-Tool. So spart dein Team nicht nur Zeit, sondern behält auch leichter den Überblick.

Speech to Text App für Entwickler & Tech-Profis

Du willst selbst Hand anlegen und hast keine Angst vor Code? Dann ist Whisper spannend. Du kannst damit zum Beispiel eigene Transkriptions-Workflows aufsetzen, etwa eine Audiodatei automatisch in Text umwandeln und diesen direkt weiterverarbeiten – etwa zur automatischen Erstellung von Meeting-Zusammenfassungen mit ChatGPT. Das eröffnet dir maximale Kontrolle und Flexibilität. Ist aber auch aufwendig.

Speech to Text App für Interviews & Transkriptgenauigkeit

Für Interviews, qualitative Forschung oder rechtssichere Transkripte: Rev. Zum Beispiel kannst du ein wichtiges Experteninterview dort hochladen und bekommst innerhalb kürzester Zeit ein professionell transkribiertes Dokument zurück – bei Bedarf sogar von echten Menschen überprüft. Das sorgt für maximale Genauigkeit, etwa wenn es um juristische Feinheiten oder medizinische Fachbegriffe geht.

Speech to Text App für Audio-Content & Schnitt

Du arbeitest mit Podcasts oder Videos? Dann ist Descript deine App. Zum Beispiel kannst du ein Interview aufnehmen, automatisch transkribieren lassen und dann per Drag-and-Drop Textpassagen löschen, die sofort auch im Audiomaterial entfernt werden. Das spart enorm viel Zeit im Schnitt und macht die Produktion deutlich effizienter.

Speech to Text App für Einfache Transkription & Sprachenvielfalt

Du suchst eine App, die viel versteht und einfach zu bedienen ist? Notta passt. Du kannst zum Beispiel ein internationales Meeting live mitlaufen lassen und bekommst automatisch ein Transkript in der gesprochenen Sprache – inklusive Übersetzung in deine Unternehmenssprache. Das ist besonders hilfreich, wenn Teilnehmende aus verschiedenen Ländern dabei sind.

Fazit: Welche Speech to Text App ist die beste?

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Deine Anforderungen, dein Workflow und dein Umgang mit sensiblen Daten entscheiden.

Für die meisten Unternehmen, Teams und Selbstständigen ist Sally AI eine besonders durchdachte und sichere All-in-One-Lösung. Wer tiefer einsteigen will, kann Whisper ausprobieren. Und wer Spezialfälle hat (Content, Interviews), findet auch dafür passende Alternativen.

Am Ende gilt: Testen lohnt sich. Viele Tools bieten kostenlose Einstiege oder Testphasen an. Fange am Besten jetzt an und teste Sally kostenlos.

Meeting-Transkription testen!

Erlebe, wie entspannt Meeting-Notizen sein können - teste Sally 4 Wochen kostenlos.

Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren

Die neusten Blogbeiträge